An dieser Stelle finden unsere Kunden und Interessierte regelmäßig Neuigkeiten aus der aktuellen Rechtsprechung, die direkt oder indirekt Einfluss auf die Außendarstellung oder das Praxismarketing haben. Dabei kooperieren wir mit bekannten Kanzleien für Medizinrecht.
Donnerstag, 12. November 2020
Bundesrat billigt Gesetz gegen missbräuchliches Abmahnwesen
Aufatmen beim Praxismarketing
Es war ja nun auch wirklich angesagt, dass sich missbräuchliche Massen-Abmahnungen nicht mehr lohnen sollen. Speziell beim Thema Praxismarketing haben viele Praxen in diesem Kontext schon böse Erfahrungen gemacht. Der Bundesrat billigte am 9. Oktober 2020 das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs, das der Bundestag bereits am 10. September 2020 verabschiedet hatte.
Weiterlesen…
Freitag, 21. Februar 2020
Forensische Sicherheit durch den aMMP-8-Biomarkertest – Eine Meinung
Seit über 25 Jahren unterstützen wir Zahnärztinnen und Zahnärzte beim Praxismarketing für Zahnimplantate. „Implantate – ein Leben lang“ war die Devise, zeigten doch viele wissenschaftliche Studien Langzeiterfolge von über 95 Prozent. Dieses Gebäude ist im Begriff einzustürzen, hat man doch nachgewiesen, dass die Prävalenz der Periimplantitis mit 41 Prozent innerhalb eines Neun-Jahreszeitraums angewachsen ist.
Weiterlesen…
Montag, 23. September 2019
„Medical Beauty Lounge“: Praxismarketing auf falschem Pfad
Eigentlich war die Idee naheliegend: Ein Hautarzt, der ein an seiner Praxis angeschlossenes Kosmetikstudio betrieb, verfiel auf die Idee, dieses Kosmetikstudio unter dem Namen „Medical Beauty Lounge“ zu führen. Damit hob er sich deutlich von der Kosmetiker/innen-Konkurrenz ab. Im Internet warb er mit „medizinischer Therapie“ bei der „Gesichtsbehandlung“. Selbstredend bestehe das von ihm geführte Personal aus „gut ausgebildeten Medizinkosmetikerinnen“.
Aus Sicht des Praxismarketings war das bei oberflächlicher Betrachtungsweise gar keine schlechte Idee, folgte sie doch dem Gebot No. 2 des erfolgreichen Marketings (Ries / Trout): „Wenn Sie nicht erster in einer Kategorie sein können, dann eröffnen Sie eine neue Kategorie und werden Sie dort erster.“ Weiterlesen…
Montag, 26. November 2018
Google löscht Ein-Stern-Bewertung
Das Landgericht Lübeck stellt sich gegen die bisherige Rechtsprechung anderer Landgerichte und entscheidet, dass Google eine unkommentierte Ein-Stern-Bewertung auf Google MyBusiness löschen muss. Damit wurde der Klage eines Kieferorthopäden stattgegeben (LG Lübeck, 13.06.2018, AZ.: 9 O 59/17). Google kann gegen die Entscheidung Berufung einlegen.
Ein Kieferorthopäde wurde auf Google MyBusiness ohne einen weiteren Kommentar mit nur einem Stern bewertet. Pikanterweise war als Name des Bewerters der Name des bewerteten Kieferorthopäden angegeben. Das brachte den Kieferorthopäden auf die Palme. Nicht hinnehmen. Weiterlesen…
Mittwoch, 10. Oktober 2018
BGH: „Nachbehandler hatte nur die Wahl zwischen Pest und Cholera“
Einen langen Rechtsstreit zwischen einer Patientin und dem Factoring-Unternehmen einer implantologisch tätigen Zahnarztpraxis beendete der Bundesgerichtshof mit einem selten klaren Urteil (AZ: III ZR 294/16). Es ging um fehlerhaft eingesetzte Zahnimplantate.
Was war passiert?
In einer Sitzung waren der Patientin 8 Zahnimplantate eingesetzt worden, bei deren Nachbehandlung es zu schwerwiegenden Komplikationen gekommen war. Die Patientin brach bereits vor der prothetischen Versorgung die Behandlung mit der Begründung ab, die Zahnimplantate seien fehlerhaft und falsch positioniert eingebracht worden. Weiterlesen…
Montag, 26. Februar 2018
BGH-Urteil in der Causa Jameda: Viel Rauch um nichts
Das mit Spannung erwartete BGH-Urteil, zu dem Löschungswunsch einer Kölner Hautärztin wurde am 20. Februar 2018 mit großem medialen TamTam veröffentlicht. Dem anfänglichen Hurra-Geschrei folgte die Ernüchterung, als Jameda-Chef Florian Weiß nach der Urteilsverkündung erklärte: „Ärzte können sich nach wie vor nicht aus Jameda löschen lassen“. Also doch nicht mehr Fairness beim Praxismarketing?
Weiterlesen…
Donnerstag, 1. Februar 2018
Jameda-Entscheidung des BGH vertagt
Die Kölner Rechtsanwaltskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE berichtet, dass der BGH die Entscheidung zu der Klage einer Kölner Hautärztin vertagt habe. Aus Sicht der Ärztin verletzt das Geschäfts- und Werbemodell von Jameda ihr Recht auf Berufsfreiheit. Dabei geht es der Kölner Hautärztin nicht um Praxismarketing, sie möchte schlicht und ergreifend ihr Profil bei Jameda gelöscht sehen (Artikel bei WBS).
Worum geht es? Weiterlesen…
Montag, 21. August 2017
Jameda muss, Google muss nicht…
Wer sich als Arzt oder Zahnarzt um sein eigenes Praxismarketing kümmert, hat es nicht leicht. Während in einem vielbeachteten Beschluss das Landgericht München dem Bewertungsportal Jameda die Beweislast für eine schlechte Bewertung auferlegt wurde (LG München I, AZ.: 25 O 1870/15, März 2017), entschied das Landgericht Augsburg (AZ.: 022 O 560/17, August 2017) bei einem ähnlich gelagerten Fall anders herum. Im Einzelnen:
Im Fall des LG München hatte ein Zahnarzt erfolgreich Jameda verklagt, eine Bewertung zu löschen. Weiterlesen…
Mittwoch, 12. Juli 2017
Praxismarketing mit der Nutzung von Produkt- und Verfahrensnamen
Im Jahre 2012 wurde das Heilmittelwerbegesetz in einigen grundlegenden Punkten geändert (wir berichteten: Änderungen am Heilmittelwerbegesetz) . Der für das Praxismarketing relevante §11 Absatz 6 wurde ersatzlos gestrichen. Dieser verbot die Werbung für Medizinprodukte mit fremd- oder fachsprachlichen Bezeichnungen, soweit sie nicht in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch eingegangen sind.
Weiterlesen…
Freitag, 10. März 2017
Schlechte Bewertung bei Google+
Schlechte Bewertungen sind Gift für das Praxismarketing. So verwundert es nicht, dass ein Arzt sich gegen eine schlechte Bewertung in seinem Google+-Profil zur Wehr setzte und deshalb Google Germany verklagte. Er glaubte sicher im Recht zu sein, lagen doch eindeutige Falschbehauptungen vor.
Weiterlesen…