So geht erfolgreiches Praxismarketing 2025
Neues und Altbewährtes
Wie sagt man so schön: neues Jahr, neues Glück? Wenn es um Ihren Erfolg im Praxismarketing geht, sollten Sie sich jedoch nicht auf Ihr Glück verlassen. Denn die Konkurrenz schläft nicht, und deshalb empfehlen wir Ihnen, sich aktiv damit zu befassen, wie Sie Ihre Praxis im Jahr 2025 optimal darstellen und Ihre Sichtbarkeit erhöhen.
Was gibt es Neues in 2025?
Selbstverständlich wird auch das Praxismarketing nicht ständig neu erfunden oder jedes Jahr neu gestartet, und was gestern funktioniert hat, wird in den meisten Fällen auch morgen noch wichtig und richtig sein. Doch einige Punkte ändern sich eben doch, weil es beispielsweise neue Vorgaben gibt, oder sich ganz einfach durch den Wandel der Zeit die Gewichtung verändert.
Ausgangspunkt ist und bleibt eine sehr gute Praxis-Website für Zahnärzte und Ärzte. Nicht neu, aber dennoch wichtig, sind dabei die mobile Darstellung (Responsive Design gemäß der Maßgabe „mobile first“), gute Texte, die Patienten und Suchmaschinen gerne lesen (und nicht einfach schnell mit KI erstellt werden), gute Fotos und bestenfalls sogar ein Praxisvideo. Das unterstützt dann auch die Personalgewinnung.
Eine gute Position bei Google erreicht man (immer noch) durch Suchmaschinenoptimierung, Google Ads und das kostenfreie Google Unternehmensprofil. Doch dazu später mehr.
Das Werben um Wunschpatienten und Personal
Für lange Zeit war – und ist in vielen Fällen auch jetzt noch – das Hauptbestreben des Praxismarketings, ausreichend Patienten in die Praxis zu holen. Sind „ausreichend“ Patienten vorhanden, geht es verstärkt darum, den Patientenanteil für bestimmte Wunschleistungen zu erhöhen. Zu diesen Zielen hat sich in den vergangenen Jahren ein weiteres hinzugesellt und den Wunsch nach Neupatienten je nach Situation sogar überholt: die Suche nach geeignetem Personal.
Der Arbeitsmarkt wandelt sich dahingehend, dass Arbeitgeber etwas dafür tun müssen, um für potenzielle Mitarbeitende attraktiv zu wirken. Die Ansprüche der jüngeren Generationen haben sich gewandelt – man gibt sich nicht mit irgendeinem Job zufrieden, sondern möchte sich wohlfühlen, gerne zur Arbeit gehen und ist erpicht auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Erfolgreiches Praxismarketing vereint also heute immer auch erfolgreiches Personalmarketing.
An diese neuen Ansprüche muss sich Ihr Praxismarketing anpassen:
- Sie benötigen eine ansprechende und aussagekräftige Karriereseite.
- Es braucht eine attraktive Darstellung von Ihnen als Arbeitgeber auch in den sozialen Netzwerken.
- Sie benötigen einen einfachen und intuitiven Bewerbungsprozess.
Wichtig ist, dass Sie als Arbeitgeber flexibel sind und sich an die Veränderungen in der Arbeitswelt anpassen können – andernfalls werden Sie abgehängt.
Barrierefreiheit von Websites
Die Barrierefreiheit von Websites ist ein Thema, das im Jahr 2025 verstärkt in den Fokus rückt. Sprich: Sie als Inhaber einer Praxiswebsite müssen darauf achten, dass Ihre Website die wichtigsten Kriterien erfüllt, sodass kein Patient aufgrund einer körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkung benachteiligt ist.
Die wichtigsten Anforderungen, die erfüllt sein sollten, sind:
- Eine klare und intuitive Navigation
- Alternativen für Text und Ton
- Lesbarkeit und Kontraste
Die Navigation
Für eine barrierefreie Navigation sollte Ihre Website auf allen Seiten einheitliche Navigationselemente besitzen. Die Seitenstruktur sollte logisch aufgebaut und das Menü gut verständlich sein. Zudem müssen alle Funktionen auch ohne Maus – also rein über die Tastatur – bedienbar sein.
Alternativen zu Text und Ton
Je nach Content-Form sollten die Inhalte auch in einer alternativen Form verfügbar sein. Für Videos bedeutet das beispielsweise, dass sie mit Untertiteln versehen sind, damit sie auch von gehörlosen Patienten verstanden werden. Bei Bildern und Grafiken ist ein Alternativtext wichtig (Alt-Tag), damit Screenreader diesen vorlesen können.
Lesbarkeit der Texte und Kontraste
Um eine möglichst gute Lesbarkeit der textlichen Inhalte sicherzustellen, ist es wichtig, auf einen ausreichend starken Kontrast zwischen Schrift- und Hintergrundfarbe zu achten. Auch die Schriftart und -größe spielen für die Lesbarkeit eine Rolle. Ideal ist eine klare Schrift, die nicht zu verschnörkelt und nicht zu klein ist. Lassen Sie sich am besten von Spezialisten für Praxismarketing beraten, wenn Sie Ihre Website barrierefrei gestalten möchten.
Die Chance als Privatpraxis
In den letzten Jahren gibt es einen klaren Trend hin zu Privatpraxen. Dabei gründen entweder Ärzte (Zahnärzte weniger, gibt es aber auch) direkt eine Privatpraxis und verzichten auf die Kassenzulassung, oder bislang auch kassenärztlich arbeitende Praxen geben ihre Zulassung zurück (es gibt hier natürlich auch weitere Möglichkeiten, auf die wir hier aus Platzgründen nicht eingehen).
Sind Sie Inhaber einer privatärztlichen Praxis, fällt Ihre Zielgruppe deutlich kleiner aus als bei Praxen mit Kassensitz. Privatpraxen brauchen deshalb in manchen Fällen etwas mehr Zuwendung hinsichtlich des Praxismarketings. Das Konzept Privatpraxis kann jedoch auch eine echte Chance darstellen, da bei vielen Kassenpraxen zwar eine sehr hohe Patientenauslastung besteht, diese aber nicht sonderlich gewinnbringend ist. Oftmals machen die 10-20% Privatpatienten 80% des Praxisumsatzes aus.
Es ist deshalb vermehrt zu beobachten, dass Praxen mit Kassensitz ebendiesen aufgeben und sich zur reinen Privatpraxis transformieren. Sie möchten mehr dazu erfahren? Sprechen Sie uns an.
Altbewährtes aus den letzten Jahren
Einen ausführlichen Artikel dazu, was wichtig war und auch künftig wichtig bleibt, finden Sie hier „So geht erfolgreiches Praxismarketing 2024“ zum Nachlesen. Etwas gekürzt möchten wir aber auch an dieser Stelle darauf eingehen.
Content und Kommunikation
Guter Content ist nach wie vor wichtig, doch Kommunikation in Form von Empfehlungsmanagement ist fast noch wichtiger. Es geht um Patientenempfehlungen und Online-Bewertungen. Auf persönliche Empfehlungen aus dem Bekannten- und Freundeskreis ist in der Regel verlass, doch viele Patienten suchen zusätzlich Bestätigung über Online-Bewertungen auf Plattformen wie Google und jameda.
Um positive Bewertungen zu fördern, können Sie aktiv darauf hinweisen, z. B. mit Bewertungskärtchen, die den Zugang zur Bewertungsplattform erleichtern. Sofern der Patient ausdrücklich zugestimmt hat, können Sie auch nach erfolgter Behandlung eine SMS oder E-Mail zusenden, mit der Bitte um ein Feedback auf den genannten Portalen. Diese können gegebenenfalls automatisiert erstellt und versendet werden, wodurch Sie als Praxis keinen nennenswerten Mehraufwand haben – und für das Resultat kann es sich definitiv lohnen.
Als Teil des Bereichs Kommunikation sollten Sie es auch zur Gewohnheit werden lassen, auf Patientenbewertungen zu reagieren – unabhängig davon, ob es sich um positive oder negative Kommentare handelt. Konstruktiv mit Kritik der Patienten umzugehen, kann zur Patientenbindung beitragen und signalisiert Lösungsbereitschaft.
Digitale Präsenz durch Homepage und Social Media
Social Media ist zu einem wertvollen Instrument für schnelle Kommunikation und Interaktion mit Patienten geworden, doch trotz allem bleibt eine professionelle Praxis-Homepage unverzichtbar. Sie schafft eine seriöse und vor allem umfassende Online-Präsenz, liefert tiefergehende Informationen und ermöglicht Suchmaschinenoptimierung sowie digitale Services wie Terminbuchungen. Eine Praxis nur über Social Media zu präsentieren, reicht nicht aus – die Kombination aus beidem ist optimal.
Bei der Erstellung der Homepage sollten Sie besonders auf folgende Punkte achten:
- Mobile First
- Fokus auf (Online-)Terminbuchung
- Klare Inhalte
- Hochwertige Medien
Auch für das Thema Personalgewinnung eignet sich neben einer aussagekräftigen Karriereseite auf der Praxishomepage die Nutzung von verschiedenen Social Media Plattformen, denn über diese lassen sich junge Fachkräfte besonders gut ansprechen. Ein eigener Kanal ist dafür gar nicht zwingend notwendig – sprechen Sie uns gerne hierauf an.
Ads und SEO – Sprint und Marathon
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein Muss, Ads sind optional – so lässt es sich im Prinzip kurz zusammenfassen. Wer von Beginn an in die organische Suchmaschinenoptimierung investiert, kann langfristig Kosten für bezahlte Werbeanzeigen einsparen. Langfristig deshalb, weil SEO Zeit benötigt und kontinuierlich betrieben werden muss.
Im Gegensatz zum SEO-Marathon sind Sie durch Google Ads sofort in den Suchergebnissen präsent, was natürlich besonders für wettbewerbsintensive Suchbegriffe von Vorteil ist. Durch gezielte Anzeigen lassen sich Ihre Wunschpatienten ansprechen, die bereit sind, in ihre Gesundheit oder Ästhetik zu investieren. Es handelt sich deshalb in den meisten Fällen nicht um eine Entscheidung zwischen beiden Maßnahmen, sondern um eine durchdachte und gezielt eingesetzte Kombination aus beidem.
Was für Laien schwer zu durchblicken ist und schnell unnötige Kosten verursacht, ist für uns als spezialisierte Agentur unser täglich Brot. Sprechen Sie uns deshalb gerne an, wenn wir Sie diesbezüglich unterstützen dürfen.
Zusätzliche Reichweite
Um neben Suchmaschinenoptimierung und Ads zusätzliche Reichweite zu generieren, ist der Blick auf Patienten-Portale und die lokale Auffindbarkeit wichtig. Während für die lokale Auffindbarkeit ein gepflegtes Google Business Profil von großer Bedeutung ist, können Sie Ihre Auffindbarkeit zu speziellen Themen über Portale wie Zahnarzt:Arztsuche, Zahnimplantate:Arztsuche, CMD:Arztsuche oder PlusPatient gezielt steigern. Denn häufig ist der Zugewinn weniger Patienten für spezielle Leistungen profitabler als der Gewinn vieler Patienten für Standardleistungen.
Fazit
Im Jahr 2025 sind viele Themen des Praxismarketings noch ebenso aktuell wie im Vorjahr. Dennoch gibt es einige neue Punkte, die beachtet werden sollten. Genau deshalb ist es so wichtig, stets informiert zu bleiben, um die Trends und Änderungen mitzubekommen und rechtszeitig darauf zu reagieren. Denn andernfalls werden Sie als Praxisinhaber von der Konkurrenz abgehängt.
Wir als Ihre Agentur für Praxismarketing freuen uns darauf, Sie bei diesen spannenden Entwicklungen zu begleiten, Ihnen Arbeit abzunehmen und Ihnen Freiräume zu schaffen. Melden Sie sich bei uns und lassen Sie uns miteinander sprechen.