Gute Bewertungen sind Gold wert beim Zahnarztmarketing
Patienten orientieren sich stark an den positiven, aber auch den negativen Patientenbewertungen. Die Profile in Bewertungsportalen im Internet sollten, genau wie die Social-Media-Kanäle, erstellt, korrigiert, optimiert und stets gepflegt sowie kontrolliert werden. Ein professionelles Empfehlungsmanagement ist nicht teuer und kann dafür sorgen, dass mehr Patienten in Ihre Praxis kommen.
Überweisernetze aufbauen
Sind spezialisierte zahnärztliche Behandler an Überweisern interessiert, so nutzen sie den Aufbau von Überweisernetzen durch Veranstaltungen, beispielsweise im Bereich der Implantologie. Sie achten dabei darauf, dass auch ihre Überweiser von der gemeinsam betriebenen Patientengewinnung profitieren. Das kann über Social-Media-Seiten geschehen oder über den kostenfreien Eintrag der Überweiser in hochfrequentierten Patienten-Informationsportalen.
Je größer die Spezialisierung, desto größer kann die regionale Reichweite einer Praxis sein, aber desto wichtiger auch Kommunikation, dies zu erreichen. Auch um die Patientenbindung bemühen sich spezialisierte Zahnarztpraxen, denn sie sichert den nachhaltigen Erfolg.
Besondere Leistungen als Alleinstellungsmerkmal (USP)
Besondere Leistungsangebote, die nicht jede Praxis hat, können für manche Patienten den Ausschlag geben. Einige Alleinstellungsmerkmale (USP) sind:
Sind derartige Alleinstellungsmerkmale in Ihrem Leistungsspektrum enthalten, sollten Sie sicherstellen, dass diese auch entsprechend zur Geltung kommen und wahrgenommen werden – etwa bei Google oder über Social Media.
Wann ist Zahnarztmarketing wichtig?
Praxismarketing für Zahnärzte beginnt immer bereits in der Planungsphase rund um die Niederlassung, gleich, ob es sich um eine Neugründung oder um eine Übernahme handelt. Nach einer Internet-Standortanalyse, beziehungsweise einer Internet-Reputationsanalyse erfolgt die Praxispositionierung, die einhergeht mit der Entwicklung einer durchgängigen Außendarstellung durch ein einheitliches Praxis-Design mit der dazugehörigen Praxis-Geschäftsausstattung. Für Zahnarztpraxen ist die primäre Investition normalerweise zu hoch, um abwarten zu können, bis Mund-zu-Mund-Propaganda wirkt.
Mehr noch als bei anderen Facharztgruppen passt sich das Marketing für Zahnärzte dem jeweiligen Lebenszyklus der Praxis an. Speziell in der etablierten Phase wird klarer entschieden, ob Selektion oder Expansion präferiert wird. Erfolgreiche Praxisbetreiber bereiten die Abgabephase früh vor und binden den zukünftigen Übernehmer sicher ein.
Das Praxismarketing für Zahnärzte in der Historie
Aufgrund der grundsätzlichen räumlichen Niederlassungsfreiheit der Zahnärzte seitens der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen kann seitdem jeder Zahnarzt bzw. jede Zahnärztin eine Praxis eröffnen, wo er/sie es möchte. Dies hat dazu geführt, dass heute viele Städte, insbesondere Ballungszentren (wie z.B. Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf oder Köln), zahnärztlich überversorgt sind.
Daraus entwickelte sich die Notwendigkeit für die Zahnärzte, Praxismarketing zu betreiben, um gezielt mehr Patienten gewinnen zu können. Historisch betrachtet waren die implantologisch tätigen Zahnärzte diejenigen, die ihre Praxen durch gezieltes Zahnarztmarketing mit Implantatpatienten gefüllt haben. Da es bis Mitte/Ende der 90er Jahre noch kein flächendeckendes Internet gab, wurde für das Zahnarztmarketing die Patienten-Informationsveranstaltung zur Patientengewinnung geboren und durch gezielte Anzeigenschaltung in lokalen Printmedien unterstützt.
Das Marketing für Zahnärzte zu dieser Zeit lief nicht ohne Auseinandersetzungen ab, waren es doch die Kammern und KZVen, die bis dahin die Kommunikationshoheit innehielten. Die Rechtsprechung folgte aber der gesellschaftlichen Entwicklung und passte die damaligen rigiden Restriktionen den heute allgemein akzeptierten Regeln an.
Gegen alle Widerstände der Kammern haben die Zahnärzte auch Praxis-Homepages (z.B. mit namensunabhängigen Domains zur besseren Suchmaschinenoptimierung), Fotos in Arbeitskleidung, Praxis-Newsletter und vieles mehr durchgesetzt. Heutzutage ist all dies gang und gäbe.
Dies führte zum Wunsch zur individuellen Positionierung der jeweiligen Praxis, um den unterschiedlichen Patientenwünschen Rechnung zu tragen. Im Praxismarketing bilden Zahnärzte auch heute noch, neben wenigen anderen spezialisierten Facharztgruppen, die Speerspitze.
Haben Sie Fragen zum Zahnarzt-Marketing (Praxismarketing für Zahnärzte)?