Ähnlich wie bei der Weiterempfehlungsfunktion auf Homepages  (wir berichteten) geschieht es jetzt bei der Facebook-Funktion „Teilen“ auf Drittseiten. Weiterlesen…
aktuelle Rechtsprechung
An dieser Stelle finden unsere Kunden und Interessierte regelmäßig Neuigkeiten aus der aktuellen Rechtsprechung, die direkt oder indirekt Einfluss auf die Außendarstellung oder das Praxismarketing haben. Dabei kooperieren wir mit bekannten Kanzleien für Medizinrecht.
Tatort Teilen-Button auf Facebook
„Kinderzahnarzt“ – kostenpflichtiger Konflikt droht
„Bloß keine Kinder“ hörte man häufig in der Vergangenheit und nur die wirklichen Altruisten in der Zahnmedizin führten den Begriff des Kinderzahnarztes. Zum Zwecke von Praxismarketing und der Patientengewinnung fand der Interessenschwerpunkt
Weiterlesen…
Selbstverständlichkeiten eben nicht immer selbstverständlich
Im Jahre 2007 setzte der Berufsverband der Deutsche Kieferorthopäden (BDK) mit Erfolg die Abmahnung einer Anzeige mit „Zahnspange zum Nulltarif“ als unzulässig durch, da es sich um eine Werbung mit Selbstverständlichkeiten handele. Schon damals Weiterlesen…
„Flying Doctors“ in schwerem Wetter
Im primären Interesse stand seinerzeit der Servicegedanke für den Patienten. Zudem war es nützlich für das Praxismarketing und die Patientenbindung. Wir sprechen von Zahnarztpraxen, in denen implantologisch tätige Kollegen auf Anfrage ihrer Spezialisierung nachgingen. Und wir sprechen von „Flying Doctors“. Diese Kombination birgt erhebliche berufs-, straf- und haftungsrechtliche Risiken.
In einem bemerkenswerten Beitrag in der DZW (Die ZahnarztWoche), Ausgabe 41/2014, p07ff, stellt der Medizinrechtler, Rechtsanwalt Jens Pätzold, Kanzlei Lyck & Pätzold Weiterlesen…
Priorität für Anonymität im Netz
In einem mit Spannung erwarteten Urteil hat der 6. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden. Ein Internetanbieter muss bei falschen Behauptungen die Identität eines Nutzers nicht preisgeben. Der BGH stellt damit die Anonymität im Netz über die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen.
Das Telemediengesetz wird damit vom BGH zum wiederholten Male in seiner jetzigen Form bestätigt. Dies ist durchaus nicht selbstverständlich, denn Weiterlesen…
Team-Fotos mit teurem Pferdefuß
Für die Außendarstellung der Praxis werden häufig Fotos des Praxisteams verwendet. Das stärkt den Teamgeist und zeigt dem potentiellen Patienten, dass ihm eine geschlossene Mannschaft zur Seite steht. Damit ist auch ein positiver Effekt für das Praxismarketing und die Patientengewinnung zu erwarten. Das hat aber einen Pferdefuß, der richtig teuer werden kann.
Was dabei häufig vergessen wird, ist Weiterlesen…
Keine Faltenunterspritzung mehr
„Faltenunterspritzung beim Zahnarzt“ hieß die Kampagne im Jahre 2002. Ein großer internationaler Medizinprodukte-Hersteller und eine bekannte deutsche Health-Care-Agentur waren auf die „schräge“ Idee gekommen, Zahnärzte mit Botox und Hyaluronsäure in Berührung zu bringen. Dies erweitere das Angebotsspektrum der Praxis und diene damit dem Praxismarketing und Weiterlesen…
Arbeitgeber-Bewertungen: Die Bewertungswelle rollt weiter
Gastbeitrag von Christian Solmecke (Kanzlei Wilde Beuger Solmecke, Köln)
Mussten Ärzte und Zahnärzte in der Vergangenheit zum Zwecke des Praxis-Marketings und der Patientengewinnung ein Auge auf Patientenbewertungen im Internet haben, so kommt jetzt ein neuer Aspekt hinzu. Arbeitgeber-Bewertungen können bei schlechten Bewertungen auf den entsprechenden Portalen, wie beispielsweise kununu, die Suche nach guten und qualifizierten Mitarbeitern deutlich erschweren. Weiterlesen…
Wer war das? Bewertungsportal ist nicht zur Herausgabe der Daten von Bewertern verpflichtet
Anschaulich schildert Rechtsanwalt Dr. Robert Kazemi den Fall einer Fachärztin, die von einem Bewertungsportal partout Auskunft über die Kontaktdaten des Verfassers / der Verfasserin einer Bewertung haben wollte. Das Bewertungsportal wollte aber die Kontaktdaten des Nutzers nicht herausgeben. Der Fall landete beim Landgericht in München (LG München I, AZ.: 25 O 23782/12). Weiterlesen…
Minderjährige in der Praxis
Obgleich seit Jahren über die Herabsetzung des Mindestalters bei Teenagern diskutiert wird, zeigt die aktuelle Rechtsprechung noch einmal ganz in klar auf, wo die Grenzen sind. Weiterlesen…
Nutzungshinweis:
Die Informationsstelle Gesundheit kann und darf keine Rechtsberatung geben. In dieser Rubrik finden Sie Aktuelles aus der relevanten Rechtsprechung für das Praxismarketing. Die Rubrik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Detailgenauigkeit, sondern ist eine willkürliche Auflistung von leicht verständlich gehaltenen Zusammenfassungen. Für Rückfragen wenden Sie sich in jedem Fall an Ihre Rechtsvertretung oder Ihren Rechtsanwalt.